Tel.: + 86-400 826 0298
E-Mail: [email protected]
Ein 150-kW-Gleichstromladegerät? Was zum Teufel?! Wenn nicht, ist das völlig in Ordnung! Elektroautos auf eine neue Art und Weise aufzuladen, ist wirklich niedlich. Wir erzählen Ihnen alles über das 150-kW-Gleichstromladegerät, was es ist und warum alle Besitzer von Elektroautos eines brauchen. Schritt zum Schnellladen: Studien zum Schnellladen
Home – eine andere Art von Gleichstromladegerät. Allerdings ist das 150-kW-Gleichstrom-Laden nur für Elektroautos geeignet. Erstens kann es Ihre Autobatterie mit einer Geschwindigkeit aufladen, die mit einigen anderen Ladegeräten möglich sein könnte. Diese Ladegeräte versorgen Ihre Autobatterie direkt mit Gleichstrom (DC). Stellen Sie sich also vor, Sie trinken Wasser und Capital kippt Ihr Glas ganz schnell leer. 150-kW-Gleichstromladegerät! Tatsächlich zehnmal schneller als das Laden über eine normale Wandsteckdose. Es ermöglicht weniger Wartezeit und mehr Fahrzeit!
Gleichstrom-Ladegeräte 150 kW Gleichstrom-Ladestation Es gibt einen Ort, an dem Elektroautos ihre Batterien aufladen und sich selbst mit einem Ladegerät mit einer Leistung von bis zu 150 W Gleichstrom aufladen können. Diese Art von Stationen befinden sich häufig an gut erreichbaren Orten wie Einkaufszentren, Autobahnraststätten oder dicht besiedelten Stadtgebieten. Jeder dieser Parkplätze sollte natürlich ein Schild haben, das darauf hinweist, dass er für Elektroautos und an einer Ladestation ist. Jede Station verfügt normalerweise über mehrere 150 kW Gleichstrom-Ladegeräte. Wenn ja, dann können sie hoffentlich, solange eine Station überhaupt in Betrieb ist (2+ Stände), DANN ein Ladegerät für Ihr Auto finden, ohne >15 m von der Nummer des Kiosks entfernt zu sein.
Wenn Sie ein Elektroauto haben und es mit einem 150-kW-Gleichstromladegerät aufladen möchten, stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einen der Parkplätze neben der Ladestation. Sie parken und heben dann das Ladegerät an, das Sie direkt an Ihr Auto anschließen. So, als würden Sie Ihr Telefon anschließen! Laden Sie es auf, und das 150-kW-Gleichstromladegerät füllt die Kona-Batterie mit Elektronen. Es dauert nur ein paar Minuten, bis das Auto wieder läuft. Tragbare Ladegeräte lösen all diese Probleme, sodass der Benutzer unterwegs nie ohne eine leicht zugängliche Stromquelle ist.
Laden Sie Ihr Auto auf. Wenn Sie nun mit dem Ladevorgang vertraut sind, können Sie ihn im Detail betrachten. Schritt 1: Parken Sie Ihr Elektrofahrzeug ordnungsgemäß in der Nähe des Ladegeräts. Anforderungen: Ziehen Sie dann den Stecker von diesem 150-kW-Gleichstromladegerät ab und stecken Sie ihn in den Ladeanschluss Ihres Autos. Das Gute an diesem Stecker ist, dass er so konzipiert wurde, dass er perfekt in den Ladeanschluss Ihres Autos passt. Sobald Sie ihn anschließen, beginnt das Ladegerät automatisch mit dem Laden. Der Vorgang ist ziemlich unkompliziert!
Heutzutage erfreuen sich Elektroautos bei den Menschen immer größerer Beliebtheit. Auch heute noch ist das am schnellsten wachsende Problem bei Elektroautos das schnelle Aufladen, obwohl jedes Jahr mehr und mehr Menschen Elektroautos kaufen. Für dieses Manöver ist ein 150-kW-Gleichstromladegerät erforderlich. Das bedeutet, dass Sie Ihr Auto in Minuten und nicht in Stunden aufladen können. Dies erspart Ihnen auch die Unannehmlichkeiten bezüglich der Batterieleistung ... was Sie beim Fahren weniger belastet. So können Sie Ihre Reise ungehindert fortsetzen und müssen sich keine Sorgen über diese langen Ladezeiten machen!
Effiziente Fehlerbehebung: Im täglichen Betrieb treten Akkumulationsprobleme beim 150-kW-Gleichstrom-Ladegerät auf. Wir führen tägliche Inspektionen durch, bieten bei Produktfehlern einen 24-Stunden-Kundendienst und lösen Produktstörungen effizient. Das Produkt wird kontinuierlich iteriert. Die technische Abteilung überprüft die Probleme durch die Ladesäule und aktualisiert das Produkt kontinuierlich, wodurch regelmäßig Produktiterationen durchgeführt werden. Professionelles technisches Kundendienstteam. Wir haben ein stabiles technisches Kernteam, das technische Team macht über 60 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl des Unternehmens aus. Sie sind seit Jahren im Bereich der Ladesäulentechnologie tätig und bieten zuverlässige und effiziente technische Dienstleistungen.
Die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für 150-kW-Gleichstrom-Ladegeräte umfassen 60 % F&E-Personal, das sich mit der Kerntechnologie auskennt und den Produktionsprozess (unabhängige F&E, Produktion, Vertrieb) mit hoher Qualitätskontrolle durchführt. Es wird ein One-Stop-Service geboten, angefangen beim Entwurf der Ladesäule über F&E, Produktion, Installation und Betrieb bis hin zum Kundendienst. Das Unternehmen hat Anträge gestellt und 105 Patente sowie 107 geistige Eigentumsrechte (107 lizenziert) und 212 weitere Rechte an geistigem Eigentum erhalten. Es besteht eine Zusammenarbeit mit mehr als 100 Unternehmen auf der ganzen Welt.
Der Meister der grundlegenden Technologie des EV-Ladegeräts, Eigenforschung, Produktion und Verwendung von Leistungsmodulen, Chips, Steuereinheiten und Lademanagementsystemen. Förderung des Baus einer EV-Ladegerätfabrik, eines 150-kW-Gleichstromladegeräts, technischer Support für den Bau einer EV-Ladestation.
Unterstützt kundenspezifische OEM/ODM-Dienste für 150-kW-Gleichstromladegeräte. Ermöglicht verschiedene Lademethoden. Schnellladesäulen sind mit 99.99 % der neuen verfügbaren Modelle gleichstromkompatibel. Unterstützt das Umschalten zwischen 12 V/24 V. Es sind Ladesäulen mit Leistungen von 3.5 kW bis 640 kW verfügbar. Mehrere Produkte haben die GB- und CE-Zertifizierungen bestanden. Ladesäulen können mit selbst entwickelten Lademanagementsystemen eingerichtet und mit anderen Managementplattformen verknüpft werden. Die umfangreiche Datenüberwachung des Systems kann den Betrieb der Stationen zuverlässig unterstützen. Strenge Produktprüfungen Wir führen an allen Produkten strenge Tests durch, wie z. B. Salzsprühtests sowie Tests der elektrischen Leistung, Tests auf Wasserdichtigkeit, Tests auf Strahlenbelästigung, Transporttests usw. Um die Qualität der Ladesäulen zu gewährleisten, beziehen wir die Ladegeräte.